Nachhaltigkeitsbericht - Chillaz
YES. WE LEAVE
FOOTPRINTS

Leaving footprints

Entstanden in den Bergen Tirols, schätzen wir uns jeden Tag glücklich von so viel Natur umgeben leben zu dürfen, sie ist unser Kraft- und Spielplatz. Deswegen ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, respektvoll mit Mensch und Natur umzugehen.

Chillaz Wegweiser

Nachhaltigkeit darf kein Instrument des Marketings sein.

Ulf Kattnig

CEO & Founder, Chillaz International GmbH

Der Chillaz Codex

Wir kommunizieren ehrlich und verantwortungsbewusst, sind für einander da und werden die Menschen und die Natur immer über finanzielle Bedürfnisse stellen.

Unsere Materialien

Beginnen wir beim Ursprung jedes Textiles. Wo werden unsere Materialien produziert und – vielleicht noch entscheidender – unter welchen Umständen?

Nachhaltige Verpackung

Mit der notwendigen Unterstützung unserer Kunden konnten wir eine große Hürde überwinden und von Plastikverpackungen auf Altpapier umsteigen.

Chillaz CO² Verbrauch

Circle

Strom

Heizen

Mobilität

Wusstest du schon?

Pro Jahr bindet eine ausgewachsene Buche ca. 12,5 kg CO2. Davon ausgehend bräuchten wir 5.790 Buchen, damit wir unseren Ausstoß kompensieren können. Eine Buche braucht ca. 80 Jahre um auszuwachsen – wird in unserem Fall also schwierig.

Blick in die Zukunft

Wir bemühen uns, unseren CO2-Ausstoß auszugleichen, und arbeiten hierbei mit einem Unternehmen aus Tirol an einem Projekt. Sobald die Details des Projekts feststehen, werden wir euch darüber informieren.

90% unserer Ware stammt aus einem Familienbetrieb in der Türkei.

Changing our Footprint

2017

Umstellung von Polybag auf Altpapier unserer Verpackung.

2019

Austausch sämtlicher Fenster des Firmengebäudes auf auf den letzten Stand der Technik.

2022

Erster Versuch, die Ware mit Zug von der Türkei nach Tirol zu bringen.

2023

Neuisolation der Fassade unseres Firmengebäudes.

Frequently Asked Questions

Wo wird Chillaz Kleidung produziert?

Unsere Haupttextilproduktion befindet sich in der Türkei. Um genau zu sein westlich vom Bosporus, also geografisch gesehen Europa. Wir arbeiten schon mehr als 20 Jahre eng mit unseren Partnern vor Ort zusammen, haben mit ihnen unsere Produktion aufgebaut und weiterentwickelt. Nur so können wir es schaffen, unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Die benötigten Stoffe oder Fasern stammen von namhaften Herstellern aus der Türkei, Österreich und Italien. In den letzten Jahren sind noch weitere Hersteller in der EU hinzugekommen (Kroatien, Italien, Polen und Slowenien), die auf bestimmte Produkte in unserer Kollektion spezialisiert sind.

Ist Chillaz Kleidung vegan?

Nicht zu 100 Prozent! Teilweise bestehen unsere Mützen und so manches warme Teil in der Kollektion aus Wolle. Generell versuchen wir tierische Bestandteile aber zu vermeiden. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, könnt ihr in jeder Produktbeschreibung die genaue Zusammensetzung nachschauen. Sämtliche Lederpatches, die ihr auf unserer Kleidung findet, sind Kunstleder und damit ebenso vegan.

Wie nachhaltig werden Chillaz Produkte produziert?

Nachhaltigkeit ist leider ein viel zu häufig und ungenau verwendetes Wort. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir fair mit Mensch und Umwelt umgehen. Wir bezeichnen unser Tun eher als „Business mit Hausverstand“.

Unsere Materialien werden gezielt ausgesucht, von der Faser bis hin zum verwendeten Farbstoff. Dabei bauen wir besonders auf natürliche und ökologisch effiziente Fasern wie Lyocell (TENCEL™) oder Modal (TENCEL™) aus Österreich. Durch moderne Produktionsanlagen schaffen wir es, den Wasserverbrauch und den Einsatz von Chemikalien weiter zu verringern.

Außerdem sind uns kurze Wege ein sehr großes Anliegen. Ein Großteil der verwendeten Materialien kommt aus der Türkei selbst oder aus Europa. Das schont sowohl die Umwelt und unsere Nerven. Da wir uns eigenhändig um die Produktion in der Türkei kümmern, sind wir auch sehr flexibel. Wir sind schnell vor Ort bei unseren Nähern, Wäschern, Druckern und Färbern usw.. Natürlich können wir nicht jedem über die Schulter schauen, suchen uns aber die Lieferanten und Produzenten sehr behutsam aus.

Wird Bio Baumwolle verwendet?

Aufgrund der schwierigen Nachverfolgbarkeit verwenden wir keine als "Bio" zertifizierte Baumwolle. Es gibt weit mehr Angebot an dieser Art von Baumwolle, als tatsächlich global produziert wird. Daran ändern auch die vielen Bio-Zertifikate und Labels nichts. Solange wir nicht mit ruhigem Gewissen sagen können, dass unsere Baumwollstoffe wirklich zu 100 Prozent biologisch sind, lassen wir die Finger davon. Den Schritt hin zu nachgewiesener Bio-Baumwolle streben wir dennoch an, da gerade für die Herstellung üblicher Baumwolle ein enormer Einsatz von Chemikalien nötig ist. Bisher verwenden wir Lyocell (TENCEL™) oder Modal (TENCEL™) in vielen unseren Produkten in Kombination mit nachweislich hochwertiger Baumwolle von vertrauten Händlern.